Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Eine Branche am Limit

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist ein weit verbreitetes Problem, welches viele Länder auf der ganzen Welt betrifft. Er resultiert aus verschiedenen Faktoren und hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheits- und Patientenversorgung. 2022 fehlten mehr als 290.000 Fachkräfte in der Gesundheitsbranche – Tendenz steigend. Prognosen geben an,  dass knapp 1,8 Millionen offene Stellen im Gesundheitswesen in 2035 voraussichtlich nicht mehr besetzt werden können.

Ursachen des Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

  1. Demografischer Wandel: In vielen entwickelten Ländern gibt es eine alternde Bevölkerung, was zu einer steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen führt.
  2. Mangelnde Ausbildungsmöglichkeiten: Die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften erfordert Zeit und Ressourcen, und die Ausbildungsstätten stoßen oft an ihre Kapazitätsgrenzen.
  3. Hohe Arbeitsbelastung: Gesundheitsfachkräfte arbeiten oft unter hohem Druck, was zu Burnout und Abwanderung aus dem Beruf führen kann.

Auswirkungen des Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

  1. Kosten
    Gesundheitseinrichtungen müssen oft zusätzliche Ressourcen für die Anwerbung und Bindung von Fachkräften aufbringen, was die Kosten erhöht.
  2. Wartezeiten
    Patienten müssen möglicherweise länger auf Termine warten und haben einen eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung.
  3. Überarbeitung und Unzufriedenheit
    Weniger Personal bedeutet auch mehr Arbeit. Überarbeitung und Unzufriedenheit sind das Resultat.

Recruiting in Zeiten vom Fachkräftemangel

Wie bekommt in Zeiten von Fachkräftemangel also Bewerber*innen für die eigenen Stellen? Gezieltes Recruiting spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den Fachkräftemangel in Unternehmen zu bekämpfen.

Die Bewältigung des Fachkräftemangels erfordert eine langfristige Strategie und das Engagement des gesamten Unternehmens. Ein gezieltes und effektives Recruiting ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie, um talentierte Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden. Weitere Tipps für das Recruiting im Gesundheitswesen findest du in unserem Blogbeitrag.

Mit der passenden Recruiting-Strategie gegen den Fachkräftemangel

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist eine komplexe Herausforderung, die eine umfassende und langfristige Lösungsstrategie erfordert, um sicherzustellen, dass die Gesundheitsversorgung auch in Zukunft hochwertig und zugänglich bleibt. Um dem als Unternehmen entgegenzuwirken, sind neue Recruiting-Wege notwendig. 

Melde dich gerne bei unseren Expert*Innen für ein kostenloses und unverbindliches Angebot. Gemeinsam überlegen wir uns eine effiziente Recruiting-Strategie um Deine offenen Stellen zu besetzen. Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.