Vorteile von Stellenanzeigen bei Google
- Größte Jobbörse der Welt
- Täglich Millionen Suchanfragen
- Minimale Kosten – Maximale Reichweite
- Geringe Streuverluste
- Hohe Benutzerfreundlichkeit
Lass Dich von unseren Recruiting Expert*innen zu Deinen Möglichkeiten beraten und schalte schon morgen Deine Stellenangebote bei Google.
Wir ermitteln klassische Conversion-Killer im Recruiting Prozess und optimieren Deine Karriere-Website für die Google Suchmaschine.
Wir wissen, wie sich Nutzer im Netz verhalten und kennen ihre Erwartungen. Mit diesem Wissen bereiten wir Deine Jobanzeigen auf und beantworten die Fragen Deiner Zielgruppe.
Um Deine Stellenangebote bei Google for Jobs zu präsentieren, erstellen wir dir die notwendigen Schema Markups, kümmern uns um die technische Einbindung und die Prüfung Deiner Stellen.
Google for Jobs ist die größte Jobsuchmaschine der Welt. Täglich suchen Millionen von Menschen bei Google nach ihrem Traumjob. Google ist aber kein klassisches, autonomes Stellenportal. Deine Stellenanzeigen werden stattdessen prominent oberhalb der organischen Suchergebnisse ausgespielt. Google Stellenanzeigen erscheinen mittig innerhalb der SERPs und halten erste wichtige Informationen bereit. Der Vorteil: Das Suchergebnis ist präzise und enthält die wesentlichen Informationen für die Interessent*innen.
Google for Jobs ist mit Millionen täglichen Suchanfragen die größte Jobbörse der Welt. Durch die Reichweite von Google kannst Du Deine offenen Stellen genau der richtigen Zielgruppe präsentieren.
Jobinteressierte geben einen Suchbegriff respektive eine Jobbezeichnung bei Google in die Suchleiste ein. Der Google Algorithmus durchsucht daraufhin sämtliche Jobportale und weitere Kanäle nach gleichen oder ähnlichen Jobs und dank Cloud Jobs API sogar nach Synonymen und verwandten Jobs. Ist eine passende Stellenanzeige auf einer unternehmensinternen Karriere-Website, einer Jobbörse oder einem Social Media Portal gelistet, erkennt Google sie als solche und kann sie gebündelt in einer separaten Ergebnisliste (“Jobs”) ausspielen.
Google4jobs zieht sich somit die anzeigen-relevanten Informationen aus den Ressourcen Deiner Online-Präsenz. Damit die Stellenanzeigen bei Google ihre maximale Wirkung entfalten können, bedarf es einiger Schlüsselaspekte, die zu berücksichtigen sind.
Filtermöglichkeiten für User/Kandidat*innen/Bewerber*innen
Anders als andere Jobbörsen fallen bei Google keine Kosten für die Schaltung Deiner offenen Stellenangebote an. Insbesondere aufgrund der enormen Reichweite von Google, solltest Du Stellenanzeigen über Google einrichten lassen und Deinem Recruiting Portfolio ergänzen.
Die Google Jobsuche hat zum Ziel, der richtigen Zielgruppe, die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Umfang auszuspielen. Im Zusammenspiel mit anderen Recruiting Maßnahmen deckst Du das gesamte Spektrum ab, vermeidest Streuverluste und passt Deine Zielgruppe zunehmend weiter an.
Nein, Google for Jobs ist eine kostenlose Jobbörse von Google.
Für die Platzierung Deiner offenen Stellen bei Google brauchst Du einen Code-Schnipsel. Dieser Schnipsel enthält sämtliche Daten rund um die ausgeschriebene Stelle, allerdings in einem Format, das Googlebot auslesen kann. Dieser Code wird auch als Strukturierte Daten oder Schema Markups bezeichnet. Der erstellte Code-Snippet wird dann im Quellcode deiner Website bzw. der jeweiligen Stellenausschreibung hinterlegt und kann dann durch den Googlebot ausgelesen werden.
Achtung: Schema Markups sind sehr fehleranfällig. Bereits ein fehlendes Tag kann dazu führen, dass diese nicht ausgelesen werden.
Du möchtest Deine Stellenanzeigen bei Google präsentieren? Wir helfen Dir dabei. Lass Dich von unseren Expert*innen zu Google for Jobs beraten!