Die Saarbrücker Formel stellt als betriebswirtschaftliche Formel einen wichtigen Indikator für die Personalbedarfsplanung in Unternehmen dar und dient der Humankapitalbewertung. Sie zeigt die vergangene, gegenwärtige und – in Abhängigkeit der gewählten Personalstrategie – auch die zukünftige Entwicklung des Humankapitals. Das Humankapital wird hier als eigenständige Größe betrachtet, die einen Verursacher des Unternehmensgewinns darstellt und einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenswert leistet. Durch ihre Standardisierung lässt sie einen Vergleich der Wirksamkeit der Personalmaßnahmen zu.
HC=i=1g(FTEi*Ii*wibi+PEi)*Mi
HC= Humankapital
i= Zählvariable
g= Gruppennummer
FTEi= Anzahl Vollzeitstellen
Ii= Branchenüblicher Marktgehalt
wi= Durchschnittliche Wissensrelevanzzeit der Beschäftigungsgruppe
bi= Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit der Beschäftigungsgruppe
PEi= Personalentwicklungskosten
Mi= Motivationsindex
FTEi*Ii= HC-Wertbasis (Marktgehälter)
wibi= HC-Wertverlust (Wissensrelevanzzeit)
wibi+PEi= HC-Wertsteigerung (Neueinstellungen; Personalentwicklung)
Mi= HC-Wertveränderung